Qualitativ hochwertige Kunststoffe sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie überzeugen durch ihre Praktikabilität und ihre Robustheit, selbst bei langfristigem Einsatz im Freien. Aber auch Einwegkunststoffe können im Garten eine sinnvolle Zweitnutzung finden und helfen so Abfall zu vermeiden. Generell gilt: werden vorhandene Recyclingsysteme konsequent und korrekt genutzt, erhalten viele Materialien ein zweites Leben. Das spart nicht nur Müll, sondern schont auch Rohstoffe. Jeder kann dabei zum erfolgreichen Recyceln beitragen: Abfall wird vorsortiert, das heißt: Deckel, Becher und Umverpackung werden getrennt in die Wertstofftonne gegeben. So können möglichst viele Teile für die Produktion neuer Produkte wiederverwertet werden.
Eine bewusste Wahl bei Gartengeräten
Gartengeräte erleichtern Deine Arbeit, helfen Dir bei der Pflanzenpflege und Bodenbearbeitung. Achte beim Kauf von neuen Geräten auf den Nachhaltigkeitsaspekt. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Du berücksichtigen solltest:
*Nach Registrierung unter gardena.com/registration innerhalb von 3 Monaten nach Kauf. Garantiebedingungen unter gardena.com/warranty.
Aus alt wird neu
Einige unserer Gartengeräte werden mittlerweile bereits aus recycelten Materialien hergestellt. Sie müssen sich genauso beim jahrelangen Einsatz im rauen Gartenalltag bewähren und mit Funktionalität und Qualität überzeugen und stehen somit Geräten aus neuen Kunststoffen in nichts nach. Die recycelten Kunststoffe werden zum überwiegenden Anteil aus Haushaltsmüll gewonnen, beispielsweise aus Folien oder Verpackungen.
Der Weg vom Joghurtbecher zur Gartenschere erfolgt in mehreren Schritten:
-
Zuerst wird der von den Haushalten gesammelte Müll nach Kunststoffarten selektiert und zu sortenreinen Paketen gepresst. Wird zuhause schon vorgetrennt, ist die Wertstoffausbeute noch höher.
-
Danach erfolgt eine weitere Sortierung, die Reinigung und dann die Zerkleinerung der Pakete.
-
Anschließend werden die Kunststoffteile getrocknet und als Granulat zur Weiterverarbeitung verdichtet. Nicht nur Kunststoffe lassen sich recyceln, auch Metalle bekommen in den Gartengeräten ein zweites Leben.